SEO-Checkliste

Hilfreiche Empfehlungen, die deine Website für Suchmaschinen optimieren.

Zuletzt aktualisiert: 3. Januar 2025

Alle Squarespace-Websites sind für eine problemlose Indexierung durch Suchmaschinen ausgelegt. Allerdings haben die Inhalte und Präsentation deiner Website großen Einfluss darauf, wie gut du von potenziellen Kunden gefunden werden kannst. Vor der Veröffentlichung deiner Website solltest du mithilfe der folgenden Liste sicherstellen, dass deine Website für Suchmaschinen und Besucher gleichermaßen optimiert ist.

Ausführlichere Erläuterungen zu den Best Practices für SEO findest du unter Wie optimiere ich meine Website für Suchmaschinen? Wenn du praktische Hilfe benötigst, kannst du einen professionellen Squarespace-Experten damit beauftragen, bei der Gestaltung deiner Website wichtige SEO-Kriterien im Auge zu behalten.

Tipp

Registriere dich für unser Webinar zum Thema „SEO für deine Squarespace-Website“, bei dem die Best Practices für SEO im Mittelpunkt stehen und erläutert wird, wie du mit unseren integrierten Tools die Auffindbarkeit deiner Website erhöhen kannst. Wir lüften das Geheimnis, worum es bei SEO geht, und erörtern, wie man strategisch sinnvolle Keywords auswählt und Text-Überschriften strukturiert.

Ein Video anschauen

Vor der Veröffentlichung

Bevor du deine Website veröffentlichst, solltest du sie für Suchmaschinen optimieren.

Website-Informationen

  • Füge einen Seitentitel hinzu – Selbst wenn du ein Logo verwendest, solltest du einen Seitentitel hinzufügen, da der Text von Suchmaschinen indiziert werden kann. Wir empfehlen dir, einen Titel unter 60 Zeichen zu wählen und ein oder mehrere Keywords zu verwenden.
  • Füge eine Website-Beschreibung hinzu – Füge in deiner SEO-Website-Beschreibung eine kurze (50–300 Zeichen), relevante und gut lesbare Beschreibung deiner Website hinzu. Dieser Text kann in Suchergebnissen unter deinem Seitentitel erscheinen, je nachdem, wonach deine Besucher suchen.
  • SEO-Beschreibungen hinzufügen – Achte darauf, dass jede Seite auf deiner Website über eine eindeutige SEO-Beschreibung verfügt. Der Text sollte kurz und gut lesbar sein (50 – 300 Zeichen) und den Inhalt der jeweiligen Seite beschreiben. Du kannst außerdem SEO-Beschreibungen zu einzelnen Blogeinträgen, Produkten und Events hinzufügen.
  • Überprüfe deine Seiten- und Titel-Formate – Kontrolliere, wie deine Seitentitel in Browser-Tabs, beim Teilen in sozialen Netzwerken und in Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden. Dies kannst du für Seitentitel, die Startseite und Sammlungsinhalte (z. B. Blogeinträge oder Produkte) festlegen.

Seiten-Design

  • Ein Browser-Symbol hinzufügen – Das Browser-Symbol oder Favicon erhöht die visuelle Präsenz deiner Marke als Website. Das Symbol kann in den Suchergebnissen, Browser-Tabs und an anderen Stellen im Web erscheinen.
  • Social-Sharing-Bilder hinzufügenSocial-Sharing-Bilder werden in sozialen Medien angezeigt, wenn du oder jemand anderes deine Website teilt. Füge eins hinzu, um deine gesamte Website darzustellen, eins für jede einzelne Seite und eins für jeden Blogeintrag, jedes Produkt und jedes Event.
  • Erstelle eine benutzerdefinierte 404-Seite – Passe die 404-Seite mit Links zu besonders beliebten oder anderen wichtigen Bereichen deiner Website an. Wenn Besucher auf einen defekten Link stoßen, ist es nämlich wahrscheinlicher, dass sie dann auf deiner Website bleiben, anstatt sofort zu den Suchergebnissen zurückzukehren.
  • Überprüfe deine Inhalte – Sorge dafür, dass du unsere bewährten Verfahrensweisen für Inhalte auf allen Seiten deiner Website befolgt hast.

Domain- und URL-Einrichtung

  • Verbinde eine benutzerdefinierte Domain – Die Verwendung einer benutzerdefinierten Domain (anstelle der integrierten .squarespace.com-URL) stärkt deine Marke und macht es potenziellen Kunden einfacher, dich in den Suchergebnissen zu finden.
  • Verbinde deine Social-Media-Profile – Richte Socal-Sharing-Funktionen ein, um auf deine Social-Media-Profile zu verlinken und neue Inhalte automatisch auch dort zu veröffentlichen. So können deine Besucher deine Seiten auch problemlos teilen.
  • Achte darauf, dass SSL aktiviert ist – Vergewissere dich, dass dein SSL-Menü in den Einstellungen auf Sicher gesetzt ist. Websites ohne SSL können ein schlechteres Ranking haben.
  • Überprüfe deine URL-Slugs – Es empfiehlt sich, URLs zu haben, die den Inhalt der Seite widerspiegeln. Wenn du einen Blogeintrag, ein Produkt oder eine Veranstaltung speicherst, bevor du einen Titel hinzufügst, wird der URL-Slug eine zufällige Zeichenfolge sein. Überprüfe die Slugs für jede Seite und jeden Artikel auf deiner Website und ändere alle, die keine echten Wörter enthalten.
  • Wähle das URL-Format deiner Blogeinträge – Wenn du bloggst, kannst du wählen, wie die URLs deiner Blogeinträge automatisch erstellt werden sollen. Zwar kannst du alle möglichen Optionen auswählen, aber wir empfehlen dir, immer den Titel des Beitrags anzugeben.

Standortinformationen

  • Füge deinen Standort hinzu – Deine Website hat eine bessere Chance, bei Suchanfragen für dein Gebiet zu erscheinen, wenn Google und deine Kunden deinen Standort sehen können. Wenn du ein Unternehmen mit einem physischen Standort hast, empfehlen wir dir, eine Kontakt-Seite mit deiner Adresse und einer Karte zu erstellen.
  • Veröffentliche deinen Standort online – Erstelle ein Google-Unternehmensprofil, um Online-Einträge für den physischen Standort deines Unternehmens, Liefergebiete und Öffnungszeiten und zu verwalten. 

Nach der Veröffentlichung

Um deine Website und ihre Inhalte für Suchmaschinen zugänglich zu machen, empfehlen wir dir, nach der Veröffentlichung deiner Website Folgendes zu tun:

  • Verifiziere deine Website in Google Search Console – Nachdem du deine Website bei Google verifiziert hast, können wir die Präsenz deiner Website in den Suchergebnissen von Google verwalten und nachvollziehen, wie Besucher dich finden.
  • Fordere bei Google eine Indexierung deiner Website an – Damit werden die Google-Bots aufgefordert, deine Website zu überprüfen und die Suchergebnisse mit deinen neuen Inhalten zu aktualisieren.
  • Verifiziere deine Website in Bing Webmaster ToolsVerifiziere deine Website in Bing, um deine Online-Präsenz in den Suchergebnissen von Bing und Yahoo zu verwalten.
  • Stelle eine Verbindung zu Google Analytics her – Verfolge Besuche und andere Auswertungen deiner Website über unsere Integration mit Google.
  • Aktiviere AMP – Wenn du einen Blog hast, wird durch das Aktivieren von AMP eine auf das Wesentliche reduzierte Version deiner Website erstellt, die auf Mobilgeräten schneller geladen wird.

Während sich deine Website weiterentwickelt

Achte beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Inhalten darauf, dass deine Website so suchmaschinenoptimiert wie möglich bleibt.

Neue Inhalte optimieren

  • Nimm strategische Updates vor – Optimiere deine Website weiter, indem du unsere bewährten Verfahrensweisen für Inhalte befolgst.
  • Leite geänderte oder defekte Links um – Wenn du den URL-Slug auf einer Seite deiner Website änderst, kannst du URL-Umleitungen erstellen, um Besucher, die noch die alte URL aufrufen, zur richtigen Seite weiterzuleiten.
  • Aktualisiere und füge kontinuierlich neue Inhalte hinzu – Die häufige Aktualisierung deiner Website sorgt dafür, dass Suchmaschinen deine Website als aktiv erfassen. Eine Möglichkeit, regelmäßig Inhalte zu deiner Website hinzuzufügen, ist zum Beispiel mit dem Bloggen zu beginnen.

Deinen Website-Datenverkehr verfolgen

Bewährte Verfahrensweisen für Inhalte

Beachte beim Aufbau deiner Website die folgenden Best Practices für deine Inhalte.

Textinhalte

  • Setze Keywords strategisch ein – Füge deiner Website Text hinzu (einschließlich Seitentitel und Beschreibungen), der die Suchbegriffe enthält, die typischerweise eingegeben werden, um Websites wie deine zu finden. Weitere Hilfestellungen dazu findest du unter Keywords für SEO hinzufügen.
  • Strukturiere deine Inhalte – Strukturiere Seiten mit Überschriften, damit dein Text übersichtlich ist und um Suchmaschinen bei der Navigation durch deine Inhalte zu unterstützen. Nähere Details dazu findest du in unseren Tipps.

Bilder

  • Füge Alternativtext zu Bildern hinzu – So verbesserst du nicht nur die Zugänglichkeit für Besucher, die einen unterstützenden Screenreader verwenden. Ein Alternativtext hilft Suchmaschinen auch, den Inhalt einer Seite zu identifizieren.
  • Gib deinen Bildern lesbare Dateinamen – Dateinamen von Bildern können auch als Alternativtext verwendet werden. Befolge beim Erstellen der Dateinamen für deine Bilder am besten unsere Bewährten Verfahrensweisen.
  • Setze auf eine übersichtliche Seite – Damit deine Website schnell und reibungslos geladen wird, empfehlen wir dir, nur Bilder mit einer Größe von maximal 500 KB zu verwenden und darauf zu achten, dass die Gesamtgröße einer Seite unter 5 MB bleibt.

Tipp

Stelle sicher, dass deine Bildgrößen, Dateinamen und Alternativtexte für Suchmaschinen und Besucher optimiert sind, indem du die TinyIMG-Erweiterung verbindest. Mit TinyIMG kannst du zudem die SEO prüfen und Probleme in Bezug auf deine Bilder-SEO identifizieren. Wir arbeiten zwar mit Drittanbieter-Services zusammen, um sicherzustellen, dass Squarespace Extensions ordnungsgemäß funktionieren, jedoch fallen Erweiterungen nicht in den Zuständigkeitsbereich unseres Supports. Wir können dir beim Verbinden oder Trennen deiner Erweiterungen behilflich sein. Bei allen anderen Fragen wende dich bitte direkt an den Anbieter der Erweiterung.

Seiten und Sammlungsinhalte

  • Füge Social-Sharing-Bilder und SEO-Beschreibungen hinzu – Achte darauf, dass neue Seiten, die du zu deiner Website hinzufügst, über Social-Sharing-Logos und SEO-Beschreibungen verfügen.
  • Füge Tags und Kategorien hinzu – Organisiere deine Blogeinträge, Produkte, Galeriebilder und sonstige Inhalte mit Tags und Kategorien, um Besuchern die Navigation auf deiner Website zu erleichtern.
  • Verlinke auf die Inhalte deiner Website – Verwende, wann immer es sinnvoll ist, Seiten-Links, um die Seiten deiner Website miteinander zu verbinden.
  • Passe URL-Slugs an – Wenn du Seiten und Sammlungsinhalte hinzufügst, dann achte darauf, dass deren URLs den Inhalt der Seite widerspiegeln.

Änderungen am Website-Ranking

Wenn du einen Rückgang deines Rankings direkt nach der Optimierung deiner Website verzeichnest, musst du dir darüber keine Sorgen machen. Es ist ganz normal, dass dein Ranking gewissen Schwankungen unterliegt, während die Suchmaschinen deine Änderungen indexieren.

Wenn dein Ranking nach ein oder zwei Wochen nicht gestiegen ist, überprüfe Analytics, um zu sehen, ob es Trends im Website-Datenverkehr gibt, die den Einbruch erklären könnten. Beispielsweise kann eine Änderung wie andere Websites auf deine Website verlinken, sich auf deine Sichtbarkeit auswirken. Du könntest auch erwägen, deine Keywords zu aktualisieren und andere Suchbegriffe einzusetzen.

Weitere Hilfestellungen

Die SEO-Strategie ist kein Bestandteil des Squarespace-Kundensupports, da sich die Suchmaschinen-Technologie einfach häufig ändert und die jeweiligen Marketingbedürfnisse sehr individuell sind. Aus diesem Grund können wir keine Ergebnisse wie Änderungen im Ranking oder das Erscheinen von Einträgen in einer Suchmaschine garantieren.

Wir können zwar keine spezifischen SEO-Empfehlungen per E-Mail und Live-Chat bieten, doch es gibt andere Möglichkeiten, wie du weitere Unterstützung in Sachen SEO erhalten kannst:

Erfahre mehr Tipps von SEO-Experten, indem du Circle beitrittst, dem Partnerprogramm von Squarespace für professionelle Webdesigner.

Footer Image
  • Hol dir Hilfe von der Community

  • Hol dir Hilfe von unserer Community zu erweiterten individuellen Anpassungen.

  • Beauftrage einen Squarespace-Experten

  • Hebe dich online von der Masse ab, indem du dir von einem erfahrenen Webdesigner oder Entwickler helfen lässt.