Besucher daran hindern, deine Bilder, Videos und Audiodateien herunterzuladen

Schütze die Inhalte deiner Website und minimiere das rechtswidrige Kopieren.

Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025

Es gibt keine Möglichkeit, jemanden vollständig daran zu hindern, Bilder, Videos, Audio oder Datei-URLs von deiner Website zu kopieren. Bilder, Videos oder andere Dateien, die auf eine öffentliche Seite hochgeladen wurden, können von Besuchern, die über die statische URL des Inhalts verfügen, angezeigt oder heruntergeladen werden. Dazu gehören passwortgeschützte Seiten und Seiten im Abschnitt „Nicht verlinkt“.

Wo Besucher mit der rechten Maustaste klicken und Bilder von deiner Website speichern können, hängt von der Version deiner Website ab und wo du deine Bilder hinzugefügt hast. Zum Beispiel:

  • In Version 7.1 kannst du Bild-Blöcke und Bilder in Galerie-Abschnitten mit der rechten Maustaste anklicken und speichern. Du kannst Banner-Bilder oder Abschnittshintergrundbilder jedoch nicht mit der rechten Maustaste anklicken und speichern.
  • In Version 7.0 kannst du Bild- und Galerie-Blöcke mit der rechten Maustaste anklicken und speichern.

Um zu verhindern, dass Besucher Bilder von deiner Website speichern, kannst du Rechtsklicks mit benutzerdefiniertem Code deaktivieren.

Tipp

Computer können weiterhin verschiedene Programme verwenden, um Screenshots, Bildschirmaufzeichnungen und Audioaufnahmen zu erstellen. Diese Anleitung behandelt verschiedene Ansätze, mit denen du deine Bilder schützen und unrechtmäßiges Kopieren verhindern kannst.

Bilder schützen

Wasserzeichen verwenden

Wir empfehlen, deinen Bildern halbtransparenten Text oder ein Logo – auch bekannt als Wasserzeichen – hinzuzufügen. Wenn sie geschickt eingesetzt werden, können Wasserzeichen für den Fotografen nützlich sein, da sowohl die Bilder geschützt als auch die eigene Marke gefördert werden.

Der Hauptvorteil von Wasserzeichen besteht darin, dass selbst wenn jemand einen Screenshot von deinem Bild macht, das Wasserzeichen es immer noch als dein Bild kennzeichnet.

Du kannst erweiterte Wasserzeichen mit Fotobearbeitungssoftware wie Photoshop oder Gimp erstellen.

Bildgröße reduzieren

Wir empfehlen, Bilder mit einer Breite zwischen 1500 Pixel und 2500 Pixel hochzuladen. Die maximale Dateigröße beträgt zwar 20 MB, wir empfehlen dir jedoch, Bilddateien unter 500 KB zu verwenden. Bilder unter einer Größe von 1 MB werden web-optimiert und sehen auf deiner Website gut aus, sind jedoch nicht zum Drucken geeignet. Dies hält davon ab, deine Bilder ohne deine Erlaubnis offline zu verwenden.

Weitere Informationen zur Bildformatierung findest du unter Bilder für Websites formatieren.

Videos schützen

Besucher können nicht mit der rechten Maustaste klicken, um Videos herunterzuladen, aber alle Inhalte, die auf eine öffentliche Seite hochgeladen werden, sind für Besucher mit der statischen URL zugänglich. Dazu gehören passwortgeschützte Seiten und Seiten im Abschnitt „Nicht verlinkt“.

Wasserzeichen verwenden

Du kannst deine Videos genau wie bei Bildern mit Wasserzeichen versehen. Wenn jemand seinen Bildschirm während der Wiedergabe deines Videos aufnimmt oder das Video herunterlädt, wird es durch das benutzerdefinierte Wasserzeichen als dein Video gekennzeichnet. Du kannst Wasserzeichen in den meisten Videobearbeitungsprogrammen erstellen.

Schutz von Videoinhalten

Einige Videos, die du zu deiner Website hinzufügst, sind geschützt, d. h. die Möglichkeit, das Video anzusehen oder herunterzuladen, ist eingeschränkt. Dieser Schutz gilt nur für Inhalte, die bereits privat, hinter einer Paywall oder unveröffentlicht sind, wie z. B. Videos, die zu folgenden Bereichen hinzugefügt wurden:

Videos, die zu Seiten einer Mitglieder-Website hinzugefügt werden, sind beispielsweise nur für Besucher zugänglich, die Mitglieder dieses Bereichs sind. Besucher, die keinen Zugriff auf den geschützten Bereich haben, erhalten die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“, wenn sie die URL des Videos aufrufen.

Hinweis

Videos, die nur zu einem privaten, kostenpflichtigen oder unveröffentlichten Teil deiner Website hinzugefügt wurden, können nicht von Personen angezeigt oder heruntergeladen werden, die keinen Zugriff auf diesen Bereich haben. Wenn du dasselbe Video auf einer anderen, öffentlichen Seite deiner Website wiederverwendest, wird die Datei öffentlich zugänglich.

Audiodateien schützen

Mit Streaming-Diensten verbinden

Streaming-Plattformen wie SoundCloud und Spotify verhindern standardmäßig das Herunterladen von Audiodateien. Wenn du diese Dienste verwendest, um Tracks und Wiedergabelisten zu deiner Website hinzuzufügen, sehen Besucher keine Option zum Herunterladen einer Datei, wenn sie mit der rechten Maustaste klicken. Besucher können diese Dienste nutzen, um Audio beliebig oft abzuspielen und Streaming-Inhalte zu teilen, ohne die tatsächlichen Dateien zu teilen.

SoundCloud

Verwende den SoundCloud-Block, um einen Track oder eine Wiedergabeliste von SoundCloud zu deiner Website hinzuzufügen.

Spotify

Verwende den Einbettungs-Block, um eine Spotify-Playlist einzubetten.

Hörbeispiele verwenden

Wenn du eine Datei direkt hochlädst, solltest du ein Hörbeispiel erstellen. Mit einem Hörbeispiel können Besucher eine Vorschau deiner Inhalte anhören, ohne Zugriff auf den gesamten Track zu haben. Mit einem Hörbeispiel kannst du auch bestimmen, mit welchem Teil deines Tracks die Besucher zuerst interagieren.

Nutzungsbedingungen hinzufügen

Füge eine Zeile zu den Nutzungsbedingungen deiner Website hinzu, um Besucher darauf hinzuweisen, dass das Kopieren oder Herunterladen von Inhalten oder das Teilen von Links zu geschützten Inhalten von Mitglieder-Websites, wie z. B. Bilder und Videos, verboten ist.

Rechtsklicks deaktivieren

Wir empfehlen diese Option nicht, da sie ein falsches Gefühl der Sicherheit erzeugt und in keiner Weise Screenshots, Drag-and-Drop-Downloads oder Aufzeichnungsprogramme daran hindert, deine Inhalte zu erfassen. Wenn du jedoch Rechtsklicks deaktivieren möchtest, kannst du dies mit benutzerdefiniertem Code anhand der Funktion Code einfügen tun.

Dieses Thema wurde bereits in unserem Squarespace-Forum aufgegriffen, und du kannst den Beitrag hier aufrufen, um weitere Informationen und Beispielcode einzusehen.

So erlangst du Zugriff auf diese Funktion

Das Code-Einfügen ist in den Abos Core, Plus, Advanced, Business, E-Commerce Basis-Abo und Erweitertes E-Commerce-Abo verfügbar. Weitere Informationen findest du unter Das richtige Squarespace-Abonnement wählen.

Hinweis

Kundenspezifische codebasierte Anpassungen fallen nicht in den Bereich unserer Kundenbetreuung. Das bedeutet, dass wir bei der Einrichtung oder Fehlerbehebung keine weitere Unterstützung bieten können. Des Weiteren können wir bei einer codebasierten Lösung die Funktionalität oder vollständige Kompatibilität mit Squarespace nicht garantieren. Dies bezieht sich z. B. auf die Funktionalität in Verbindung mit Responsive Design, insbesondere, was die Darstellung auf Mobilgeräten betrifft, und ob es mit allen Templates kompatibel ist. Zudem kann ein benutzerdefinierter Code nach zukünftigen Updates auf unserer Plattform zu Anzeigeproblemen führen. Wir können dir in diesem Fall nicht weiterhelfen, allerdings stehen dir viele andere Informationsquellen zur Verfügung, die dich dabei unterstützen können:

Footer Image
  • Hol dir Hilfe von der Community

  • Hol dir Hilfe von unserer Community zu erweiterten individuellen Anpassungen.

  • Beauftrage einen Squarespace-Experten

  • Hebe dich online von der Masse ab, indem du dir von einem erfahrenen Webdesigner oder Entwickler helfen lässt.

Besucher daran hindern, deine Bilder, Videos und Audiodateien herunterzuladen