Seitenpasswörter

Verhindere, dass Besucher auf eine bestimmte Seite zugreifen, es sei denn, sie haben ein Passwort.

Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

Du kannst einzelne Seiten in den Seiteneinstellungen hinter Passwörtern verbergen, um zu verhindern, dass sie öffentlich zugänglich sind. So kannst du dafür sorgen, dass einige Seiten auf deiner Website öffentlich und andere Inhalte ausgewählten Besuchern vorbehalten bleiben.

Bei allen passwortgeschützten Seiten wird neben den Titeln im Seiten-Menü ein Schloss-Symbol angezeigt.

Alle verwenden das gleiche Passwort, um auf eine passwortgeschützte Seite zuzugreifen. Es ist nicht möglich, individuelle Passwörter für unterschiedliche Personen zu erstellen.

Tipp

Um Personen individuelle Anzeige- oder Bearbeitungsberechtigungen für deine Website zu erteilen, lade sie als Bearbeiter ein. Um Gated Content zu erstellen, zu denen nur einige Besucher Zugang haben, füge Mitglieder-Websites zu deiner Website hinzu.

Ein Video anschauen

Bevor du loslegst

Seitenpasswort einrichten

So richten Sie ein Seitenpasswort ein:

  1. Öffne das Menü „Seiten“.
  2. Klicke im Seiten-Menü auf eine Seite, um sie mit einem Passwort zu schützen.
  3. Klicke auf rechts neben dem Seitentitel, um die Seiteneinstellungen zu öffnen.
  4. Scrolle hinunter zu Passwort und gib ein Passwort in das Feld ein.
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Wenn du dein Passwort gespeichert hast, erscheint neben dem Seitentitel im Seiten-Menü ein Schloss-Symbol.

KB Guide Image

Um zu verhindern, dass Besucher unversehens auf eine gesperrte Seite gelangen, blenden Sie die entsprechenden Seiten aus Ihren Navigationsmenüs aus, indem Sie sie in den Abschnitt „Nicht verlinkt“ verschieben.

Testen Sie Ihr Passwort

Öffne die Seite in einem privaten Browserfenster, um zu testen, wie diese für deine Besucher aussehen wird. Gib auf dem Sperrbildschirm das Seitenpasswort ein und drücke dann die Eingabetaste oder klicke auf den Pfeil, um auf die Website zuzugreifen.

Der unten abgebildete graue Sperrbildschirm wird standardmäßig angezeigt. Verwenden Sie das Sperrbildschirm-Menü, um das Design anzupassen.

screenshot_of_default_lock_screen.jpg

Nachdem Besucher ein Seitenpasswort eingegeben haben, läuft die Sitzung nach vier Stunden ab und die Besucher werden dazu aufgefordert, das Passwort erneut einzugeben. Es ist nicht möglich, eine Sitzung per „Abmeldung“ zu beenden.

Passwort ändern oder entfernen

Um das Passwort zu entfernen oder zu ändern:

  1. Öffne das Menü „Seiten“.
  2. Klicke im Seiten-Menü auf die Seite mit dem Passwort.
  3. Klicke auf das Symbol Einstellungen neben dem Seitentitel, um die Seiteneinstellungen zu öffnen.
  4. Scrolle hinunter zu Passwort.
  5. Gib ein neues Passwort ein oder entferne das Passwort, indem du den Text hervorhebst und Entfernen auf deiner Tastatur drückst.
  6. Klicken Sie auf Save (Speichern).

Passwörter und Suchmaschinen

Wenn Sie nicht möchten, dass eine neue Seite für die Öffentlichkeit zugänglich ist, während Sie daran arbeiten, empfehlen wir Ihnen, ein Passwort einzurichten, bevor Sie Inhalte hinzufügen. Auf diese Weise erscheint die Seite nicht in den Ergebnissen der Suchmaschinen.

Wenn Sie eine bestehende Seite verbergen, verhindert das Einrichten eines Passwortes nur, dass Suchmaschinen sie weiterhin indizieren. Das bedeutet, dass die Seite vielleicht schon von Suchmaschinen indiziert worden ist und dass dieser Inhalt eventuell in Suchergebnissen erscheinen könnte.

Nachdem Sie ein Seitenpasswort hinzugefügt haben, ist die Seite für Suchmaschinen nicht mehr zugänglich. Irgendwann wird Ihre Website nicht mehr in Suchergebnissen erscheinen.

Das Festlegen eines Seitenpassworts für Sammlungs-Seiten verhindert auch, dass Suchmaschinen ihre einzelnen Sammlungsinhalte indizieren.

Hinweis

Wenn du eine Datei vor dem Einrichten eines Passworts auf eine Seite hochlädst, kann es sein, dass die Datei auch nach dem Einrichten des Passworts weiterhin indexiert wird. Um Dateien vor dem Indexieren zu schützen, entferne sie und lade sie dann nach Einrichten des Seitenpassworts erneut hoch.

Sammlungs-Seiten

Wenn du eine Sammlungs-Seite wie Blog-Seiten, Events-Seiten, Portfolio-Seiten oder Shop-Seiten mit einem Passwort schützt, werden dadurch auch die einzelnen Sammlungsinhalte der Seite mit einem Passwort geschützt.

Du kannst weiterhin Elemente von kennwortgeschützten Sammlungs-Seiten auf anderen Seiten mithilfe von Übersichts-Blöcken und Archiv-Blöcken anzeigen. Besucher können sich aber nicht ohne Passwort durch die Elemente klicken.

Es ist nicht möglich, Sammlungsinhalte einzeln mit einem Passwort zu schützen oder unterschiedliche Passwörter auf verschiedene Elemente anzuwenden.

Index-Seiten (Version 7.0)

Du kannst den Haupt-Index in den Seiteneinstellungen mit einem Passwort versehen.

Ob eine passwortgeschützte Unterseite im Index angezeigt wird, hängt vom gewählten Index-Stil ab. Mehr dazu erfährst du unter Index-Seiten in Version 7.0.

password-protecting-an-index.png

Fehlerbehebung bei Problemen mit Seitenpasswörtern

Für Seitenpasswörter:

  • Wenn Besucher nach dem Entfernen eines Seitenpassworts zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, überprüfen Sie, ob Ihre Startseite ein Passwort für die gesamte Website hat, und deaktivieren Sie es.
  • Einige Passwort-Manager oder Browser-Erweiterungen (wie LastPass) können dazu führen, dass Passwörter in deinen Seiteneinstellungen automatisch ausgefüllt werden. Wenn das der Fall ist, deaktiviere die Erweiterung, bevor du das Seitenpasswort bearbeitest.
  • Wenn du den Passworttext außerhalb von Squarespace kopierst und ihn anschließend in das Feld für das Seitenpasswort einfügst, kann es sein, dass bestimmte Textformatierungen beibehalten werden, die dazu führen, dass das Passwort nicht erkannt wird. Wir empfehlen dir daher, das Passwort als Klartext einzufügen oder es manuell einzugeben.
Footer Image
  • Hol dir Hilfe von der Community

  • Hol dir Hilfe von unserer Community zu erweiterten individuellen Anpassungen.

  • Beauftrage einen Squarespace-Experten

  • Hebe dich online von der Masse ab, indem du dir von einem erfahrenen Webdesigner oder Entwickler helfen lässt.