Kontrollieren, wer auf die Seiten deiner Website zugreifen kann

Verstecke oder beschränke den Zugriff auf bestimmte Seiten oder deine gesamte Website.

Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2023

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu steuern, wer auf deine Website und deren Inhalte zugreifen kann. Diese Anleitung gibt einen Überblick über die verschiedenen Optionen und enthält Links zu weiteren Informationen zu den einzelnen Optionen.

Tipp

Wenn du unser Enterprise-Abo nutzt, kannst du Single Sign-On einrichten, um deine Website anzuzeigen. Mit dieser Funktion kannst du interne Websites für deine Organisation erstellen, die durch einen SSO-Login-Flow geschützt sind.

Deine gesamte Website

Du kannst den Zugriff auf deine gesamte Website im Menü „Website-Verfügbarkeit“ steuern.

Die folgende Tabelle vergleicht unsere Optionen zur Website-Verfügbarkeit. Dadurch wird angezeigt, für wen deine Website basierend auf der von dir gewählten Einstellung zugänglich ist. Bearbeiter mit Anzeigeberechtigungen können unabhängig von deiner Einstellung für die Website-Verfügbarkeit auf deine Website zugreifen. Mehr dazu erfährst du unter Deine Website veröffentlichen oder verbergen.

 

Besucher haben Zugriff

Suchmaschinen können indexieren

Bearbeiter mit Anzeigeberechtigungen haben Zugriff

Privat

Öffentlich

Passwort

✓ mit Passwort

✓ kein Passwort erforderlich

SSO (Single Sign-On)

✓ Mitarbeiter mit SSO-Anmeldedaten

Du kannst Suchmaschinen- und KI-Crawler auch im Einstellungsmenü anweisen, deine Website vor ihren Scans zu verbergen.

Bestimmte Seiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Seiten für Besucher, Suchmaschinen oder beides zu verbergen:

  • Mitglieder-Websites – Erstelle Gruppen von Seiten nur für Mitglieder auf deiner Website. Deine Besucher erhalten exklusiven Zugriff auf deinen Gated Content, indem sie ein Konto erstellen und für die Mitgliedschaft bezahlen, wenn du einen Preis festgelegt hast.
  • Seiten deaktivieren – Blendet sie vor Besuchern und Suchmaschinen aus.
  • Seitenpasswörter hinzufügen – Blendet sie vor Suchmaschinen aus, aber Besucher, die das Passwort haben, können darauf zugreifen.
  • Das noindex-Tag aktivieren – Blendet die Seite vor Suchmaschinen aus, lässt sie jedoch öffentlich und steht Besuchern zur Verfügung. Du kannst dies in den Seiteneinstellungen oder mit „Code einfügen“ hinzufügen.
  • Die Seite in „Nicht verlinkt“ verschieben – Der Link der Seite wird nicht mehr in deiner Navigation angezeigt, aber Suchmaschinen und Besucher können weiterhin darauf zugreifen.

Hier ist ein Vergleich dieser Optionen:

 

Für Besucher zugänglich

Für Suchmaschinen zugänglich

Kann in der Navigation angezeigt werden

Noindex-Tag im Code

In Sitemap enthalten

Aktivierte Seite

Deaktivierte Seite

Seitenpasswort

✓ mit Passwort

Mitglieder-Websites

✓ mit Konto

Noindex aus den Seiteneinstellungen

Noindex aus Code einfügen

Nicht verlinkt

Tipp

Mit dem Google-Tool zum Entfernen von URLs kannst du Seiten aus den Google-Suchergebnissen auf Websites, die dir gehören, vorübergehend blockieren. Hilfe dazu findest du in der Dokumentation von Google.

Versteckte Seiten können weiterhin in Suchergebnissen angezeigt werden

Wenn eine Website oder Seite zuvor öffentlich war, verhindert das Verstecken, dass Suchmaschinen sie weiter indexieren.  Wenn eine Suchmaschine deine Inhalte bereits indexiert hat und du sie dann mit einer der oben genannten Optionen ausblendest, kann es eine Weile dauern, bis sie aus den Suchergebnissen entfernt werden.

Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du Google bitten, deine Website zu indexieren.

Footer Image
  • Hol dir Hilfe von der Community

  • Hol dir Hilfe von unserer Community zu erweiterten individuellen Anpassungen.

  • Beauftrage einen Squarespace-Experten

  • Hebe dich online von der Masse ab, indem du dir von einem erfahrenen Webdesigner oder Entwickler helfen lässt.

Kontrollieren, wer auf die Seiten deiner Website zugreifen kann